Waldbrand
Auf die Minute genau 24 Stunden nach unserem letzten Einsatz wurden wir erneut alarmiert. Diesmal hieß das Einsatzstichwort Waldbrand und wir fuhren zur Unterstützung wieder in die Nachbargemeinde Hartenstein. Nachdem zunächst von einem kleineren Feuer ausgegangen war, änderte sich die Lage im Verlauf des Einsatzes dramatisch. Auf Grund der Trockenheit und der sehr steilen Hanglage breitete sich das Feuer schnell aus und wuchs so auf eine Fläche von mehreren Tausend Quadratmetern an. Deshalb waren nach der anfänglichen Alarmierung der FF`n Enzendorf, Hartenstein und Velden umfangreiche Nachalarmierungen nötig. Sämtliche Wehren aus dem Pegnitztal wurden an die Einsatzstelle beordert. Zudem war die Unterstützung der Bergwacht von Nöten, da die teilweise unter schweren Atemschutz vorgehenden Trupps im steilen Gelände entsprechend gegen Abrutschen gesichert werden mussten.
Da sich die Löscharbeiten auf Grund der genannten Lage äußerst schwierig gestalteten, entschied die Einsatzleitung, die Hubschrauberstaffel der Bayerischen Polizei anzufordern. Mit einem Außenlastbehälter sollte dem Feuer zusätzlich zu Leibe gerückt werden. Deshalb war dann auch die Feuerwehr Herzogenaurach zur Stelle. Diese verfügt als nächste Wehr über ausgebildete Flughelfer, Spezialisten für den Einsatz mit Außenlastbehältern.
Somit konnte dann auch bei diesem Einsatz schlussendlich "Feuer aus" gemeldet werden. Nach 5 schweißtreibenden Stunden war der Einsatz für unsere Kameraden dann beendet und wir stellten im Gerätehaus die Einsatzbereitschaft wieder her.
Alarmierung | FME, Sirene |
---|---|
Einsatzstart | 4. Juli 2019 14:14 |
Einsatzdauer | 5 Stunden |
Fahrzeuge | Mehrzweckfahrzeug MZF |
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 | |
Alarmierte Einheiten | FF Alfalter/Düsselbach FF Artelshofen FF Enzendorf FF Eschenbach FF Grünreuth FF Hartenstein FF Hartmannshof FF Happurg FF Hersbruck FF Herzogenaurach FF Hohenstadt FF Neuhaus FF Pommelsbrunn FF Velden FF Vorra UG-ÖEL Kreisbrandinspektion Bergwacht Lauf-Hersbruck |