Erfolgreicher Atemschutzlehrgang 2021
Vom 10. Oktober bis zum 5. November 2021 durfte ich an der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger teilnehmen.
Die Ausbildung begann am 10.10.21 bei der FF Pommelsbrunn mit einem kleinen Wissenstest und einer ausführlichen Theorieeinheit zum Thema Atemschutz. Hier wurden uns viele Grundlagen und erstes Basiswissen vermittelt.
Am 12.10. folgte dann die nächste Theorieeinheit, sowie die erste von sechs praktischen Übungen bei der FF Neuhaus, zusammen mit den Kameraden der FF Neuhaus und FF Hartenstein.
In den praktischen Übungen wurde uns zuerst der Umgang mit dem Lungenautomaten beigebracht. Das Anlegen des 15 kg schweren Geräts musste in immer kürzerer Zeit erfolgen und dabei jedes Mal eine sogenannte Einsatzkurzprüfung durchgeführt werden. Diese ist wichtig, um die korrekte Funktion des Lungenautomaten sicherzustellen und ist für die Sicherheit des Atemschutzgeräteträgers somit unabdingbar.
In den folgenden praktischen Übungen wurden wir immer mehr gefordert. Wir mussten Belastungs- und Einsatzübungen absolvieren, um die körperlichen und mentalen Herausforderungen kennen zu lernen, die uns im Einsatz begegnen können.
Am 27.10. folgte die praktische Abschlussprüfung in der Atemschutzübungsanlage der FF Feucht, sowie am 5.11. die theoretische Abschlussprüfung bei der FF Pommelsbrunn mit anschließender Übergabe der Zeugnisse. Beide Prüfungen konnten wir durch die intensive und hervorragende Ausbildung problemlos meistern.
Rückblickend war die Ausbildung zwar sehr zeitintensiv und auch durchaus anstrengend, hat mir aber sehr viel Spaß gemacht und vor allem die Kameradschaftlichkeit und der gute Zusammenhalt untereinander bleiben mir positiv im Gedächtnis.
Autor: Christoph Käufl
Weitere Informationen: Merkblatt Atemschutzgeräteträger Feuerwehrschulen Bayern
Bilder: Markus Schmidt (Mannschaftsfoto) , Andreas Taubmann (Bilder der Atemschutzübung 2020)