Leistungsprüfung unter erschwerten Bedingungen
Neben theoretischem Wissen und einer Truppaufgabe aus der Gerätekunde mussten die Teilnehmer ihr Können bei einer praktischen Einsatzübung unter Beweis stellen. Heuer kamen erschwerend die aktuell gültigen Maßnahmen des Infektionsschutzes hinzu, die Feuerwehrleute aufgrund der Pandemielage bei jedem Einsatz und jeder Übung zu treffen haben. Als Übungsszenario wird ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person angenommen, der sich nachts ereignet hat. Unter Aufsicht der Schiedsrichter Christian Maderer (FF Henfenfeld), Barbara Winter (FF Alfalter) und Zeitnehmer Roland Gentsch (FF Velden) musste der komplette Einsatzablauf von der Ankunft am Unfallort und Absicherung der Unfallstelle, über Erkundung und Vorbereiten der Gerätschaften, bis hin zur simulierten Befreiung des Verletzten per hydraulischen Rettungsgerät in einer vorgegebenen Sollzeit von höchstens 300 Sekunden möglichst fehlerfrei durchgeführt werden. Der Gruppe der Feuerwehr Velden gelang diese Aufgabe ohne größere Probleme, höchstens die Brillenträger hatten durch den Mund-Nasen-Schutz und der herbstlichen Witterung mit beschlagenden Brillengläsern zu kämpfen. Es zahlten sich somit die zusätzlichen Übungsstunden aus, die ebenfalls unter strengen Hygienemaßnahmen stattfanden und in denen die Gruppe von ihren Ausbildern um Kommandant Roland Gentsch auf die Prüfung und damit auch auf ähnliche reale Einsätze vorbereitet wurden. „Die Einsatzbereitschaft der Wehr ist in Coronazeiten oberstes Gebot – dazu gehört aber auch entsprechende Übung“, so Gentsch. Nach bestandener Leistungsprüfung bedankten sich der neben den zahlreichen Zuschauern ebenso anwesende erste Bürgermeister Herbert Seitz, sowie der stellvertretende Kommandant der Veldener Wehr Matthias Hörmann, bei allen Teilnehmern für ihr Engagement für die Gemeinde. Sie freuten sich über die gezeigte sehr gute Leistung, trotz der heuer etwas erschwerten Bedingungen.
Die teilnehmende Gruppe setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
Stufe 2: Lukas Dorner, Andreas Kowarschik, Christoph Käufl, Peter Loos
Stufe 3: Uwe Brendl
Stufe 4: Andreas Taubmann
Stufe 6: Roland Loos, Nils Bader, Markus Wenzl
Bericht: Dieter Meyer
Fotos: Dieter Meyer
Bild 01: Bei der Truppaufgabe müssen Geräte erklärt und aufgebaut werden
Bild 02: Auch muss der Brandschutz sichergestellt werden
Bild 03: Teamwork ist gefragt beim Vorbereiten der Geräte
Bild 04: Simulierte Personenbefreiung
Bild 05: Abmarschbereit nach erfüllter Aufgabe
Gruppenbild: Die Teilnehmer der Leistungsprüfung mit Schiedsrichtern und Bürgermeister Herbert Seitz